Rostock, 12. August 2019 – „Wir freuen uns sehr über diese Würdigung unseres langjährigen Engagements zum Schutz der Meeresumwelt und der Verringerung von Emissionen. Gemeinsam mit der Meyer Werft in Papenburg haben wir mit AIDAnova das weltweit erste Kreuzfahrtschiff gebaut, das vollständig mit emissionsarmem Flüssiggas (LNG) betrieben wird, aber auch mit vielen weiteren technischen Innovationen die Jury überzeugt hat. Bis 2023 werden wir zwei weitere dieser innovativen Kreuzfahrtschiffe in Dienst stellen“, so AIDA Präsident Felix Eichhorn anlässlich der offiziellen Verleihung durch Vertreter des Umweltbundesamtes und der Jury des Blauen Engels in Rostock.
Dr. Ralf-Rainer Braun, Vorsitzender der Jury Umweltzeichen: „Dieses Umweltzeichen ist etwas Besonderes: Es umfasst eine große Zahl von Anforderungen, die beim Neubau des Schiffes realisiert werden müssen. Zusammengenommen bedeuten sie ein deutliches Plus an Umweltschutz. Wir wünschen uns, dass diese Auszeichnung für AIDA Cruises eine positive Ausstrahlung für mehr Umweltschutz in der gesamten Schifffahrtsbranche bedeutet.“
Dank der Nutzung von LNG wie an Bord von AIDAnova werden die
Emissionen von Feinstaub und Schwefeloxiden nahezu vollständig
vermieden, der Ausstoß von Stickoxiden und die CO2-Emissionen verringern
sich nachhaltig.
Auch in vielen anderen Bereichen geht AIDA Cruises
mit Innovationen voran, um einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu
leisten.
Seit 2017 bezieht AIDAsol als bisher einzige Reederei
grünen Landstrom in Hamburg-Altona. Bereits Ende 2020 werden zwölf von
vierzehn AIDA Schiffen Landstrom aus regenerativen Energien nutzen
können. Das Unternehmen steht bereit, an den für 2020 geplanten
Landstromanlagen in Kiel und Rostock den Testbetrieb aufzunehmen.
Parallel
dazu beschäftigt sich AIDA Cruise bereits heute mit der Nutzung von
Brennstoffzellen, Batterien oder Flüssiggas aus regenerativen Quellen in
der Kreuzschifffahrt. Es ist geplant, 2021 die erste Brennstoffzelle an
Bord eines AIDA Schiffes in der Praxis zu testen.
2023 werden bereits 94 Prozent aller AIDA Gäste auf Schiffen reisen, die vollständig mit emissionsarmem Flüssigas oder, wo möglich, im Hafen mit grünem Landstrom betrieben werden können.