Norway’s Coastal Kitchen: Den Geschmack der norwegischen Küste entdecken
Norwegen, das sich in nördliche Richtung bis über den Polarkreis erstreckt, und seine Küste gelten als Quelle für einige der besten Zutaten der Welt. Hierher kommen der weltbekannte Atlantische Lachs, Kabeljau, Rentier und Wildlamm, die faszinierende Moltebeere und langsam wachsendes und daher besonders schmackhaftes Gemüse. Auf einer Hurtigruten Reise können nicht nur die norwegische Kultur und die atemberaubende Schönheit der norwegischen Natur erlebt werden, sondern auch der Geschmack der norwegischen Küste.
Hurtigrutens neues kulinarisches Konzept trägt den Namen
„Norway’s Coastal Kitchen“. Die Menüs spiegeln die jeweils bereisten
Regionen wider und beinhalten Zutaten von dort. Zusätzlich zu den
kulinarischen Genüssen ist es auch Teil des Konzepts über die Geschichte
der lokalen Spezialitäten zu informieren. Lende vom Kabeljau von den
Lofoten, Lammkeule aus Westnorwegen, Rumpsteak vom Rentier aus der
Finnmark – die regionale Küche harmoniert perfekt mit der
Küstenlandschaft.
Bei der Entwicklung des kulinarischen Konzepts „Norway’s Coastal
Kitchen“, in dem regionale norwegische Speisen von hoher Qualität eine
tragende Rolle spielen, hat Hurtigruten sogar den Rat des international
beliebten Fernsehkochs und Kulinarik-Journalisten Andreas Viestad
eingeholt.
„Wenn wir mit dem Begriff „Norway’s Coastal Kitchen“ arbeiten,
möchten wir sicherstellen, dass das kulinarische Erlebnis die Reise
widerspiegelt“, sagt Viestad, der lebhafte Geschichten verwendet um der
kulinarischen Erfahrung eine zusätzliche Dimension zu verleihen. „Eine
Reise regt alle Sinne an und durch die Lebensmittel aus den bereisten
Küstenregionen entsteht ein ganzheitliches Reiseerlebnis.“
Hurtigruten nutzt die einzigartige Möglichkeit mit den lokalen
Gemeinden eine Zusammenarbeit aufzubauen, die sich für beide Seiten
rentiert. Hurtigruten hat sich mit kleinen Lieferanten entlang der Küste
zusammengeschlossen, um Menüs zu kreieren, die den Gästen den wahren
Geschmack Norwegens vermitteln. Diese Zusammenarbeit gibt den kleinen
Lieferanten die Möglichkeit weiter zu wachsen und zu expandieren. Mehr
als 80% der Speisen und Getränke, die an Bord serviert werden, sind in
Norwegen hergestellt, und das Unternehmen hat sich vorgenommen diesen
Anteil noch weiter zu steigern.
„Rustikal und wikingerhaft“
Käse vom Hof Aaland Gård auf den Lofoten, Aquavit-Eiscreme von
der Hofmolkerei Gangstad Gårdsysteri oder Blauschimmelkäse von Tingvoll
in Trøndelag. Viele kleine Produzenten sind als neue Lieferanten an Bord
gekommen und lokale Nahrungsmittel spielen eine tragende Rolle bei
jedem Drei-Gänge-Menü oder Buffet.
„Die servierten Speisen müssen auch visuell der schönen Natur,
durch die wir reisen, entsprechen. Sie müssen wundervoll aussehen und
schmecken. Aber sie müssen auch ein bisschen rau und wikingerhaft sein“,
sagt Hurtigrutens Küchendirektor Eirik Larsen.
Jeder angelaufene Hafen und jede Jahreszeit hat einen ganz
eigenen Geschmack und die Menüs variieren je nach Saison und
Verfügbarkeit. Auf den Vesterålen beispielsweise wird morgens frischer
Seesaibling an Bord gebracht, der dann für das Abendmenü zubereitet
wird.
Authentische Erlebnisse
Die Gänge werden begleitet von einer neuen Auswahl an Weinen
sowie alkoholfreien Alternativen wie lokal produzierten Säften und
Apfelmost.
„Unsere Weine korrespondieren mit den Saucen und Aromen unserer
Gerichte“, sagt Eirik Larsen. Der Hurtigruten Rot- und Weißwein wird
speziell für Hurtigruten in Portugal produziert. Eine neue Bier-Karte
mit ausgesuchten Bieren zu jedem Gang wird derzeit erstellt.
Die Cafés an Bord haben ihr Angebot von einer traditionellen
Karte hin zu einer großen Auswahl lokaler und qualitativ hochwertiger
Gerichte geändert: Würstchen aus Mydland, Hamburger mit Tingvoll Käse,
Sandwich mit Krabben aus dem Lyngenfjord und norwegischer Stockfisch.
Das neue Konzept spiegelt sich auch in den Aktivitäten auf der
Reise wieder. Während der Fahrt durch den beeindruckenden Lyngenfjord
bringen lokale Fischer fangfrische Krabben an Bord und die Gäste können
sich im Krabbenpulen versuchen und die fangfrischen Krabben kosten.